Fachinformatiker: Fachrichtung Systemintegration (m/w/d)
Starte Deine Karriere als Experte für Informations- und Telekommunikationstechnik bei den Stadtwerken Dinslaken! Erfahre jetzt mehr über diesen zukunftssicheren Beruf und Deine Möglichkeiten.
Starte jetzt Deine IT-Karriere
Ausbildung zum Fachinformatiker (m / w / d) Fachrichtung: Systemintegration
Du interessierst Dich für Computer? Gehst Systemfehlern gerne auf die Spur und findest Systemupdates wichtig? Als Fachinformatiker wirst Du lernen die richtigen Hard- und Softwarekomponenten auszuwählen, wie Systeme aufgebaut und vernetzt sind. Im laufenden Betrieb wartest und pflegst Du die Systeme regelmäßig und passt sie an veränderte Anforderungen an. Bei Störungen lernst Du Ursachen mithilfe von Experten- und Diagnosesoftware ausfindig zu machen und Fehlfunktionen zu beheben.
Alle Infos zur Ausbildung im Überblick
Ausbildungsort
- Praktische Ausbildung vor Ort bei den Stadtwerken Dinslaken
- Theoretischer Unterricht an der Berufsschule in Duisburg
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre, ggf. ist eine Verkürzung möglich
Arbeitszeiten
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €/Monat
- 2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €/Monat
- 3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €/Monat
Aufgaben während der Ausbildung
Du wirst…
- Betriebssysteme auswählen, konfigurieren und einbinden
- Kompatibilitätsprüfung von Systemkomponenten durchführen
- Hard- und Software anpassen und in Betrieb nehmen
- die Leistungsfähigkeit von Systemen der Informations- und Telekommunikationstechnik ermitteln, beurteilen und optimieren
- Netzwerkkomponente/ -betriebssysteme auswählen, installieren und konfigurieren
- Systemunterstützung, Systemkapazität planen und Benutzern zuteilen
- durch Analyse und Fehlerbehebung andere Benutzer unterstützen
Voraussetzung für deine Ausbildung bei uns
Du solltest…
- gute Noten in Deutsch, Mathe, Englisch und Informatik haben
- gutes schriftliches und sprachliches Ausdrucksvermögen haben
- logisch und in Zusammenhängen denken können
- Dich gerne über Neuerungen und technische Weiterentwicklungen informieren
- technische Sachverhalte schnell verstehen können
- gerne im Team arbeiten
Dein Weg zum Abschluss
Für einen erfolgreichen Abschluss absolvierst Du im vierten Ausbildungshalbjahr den ersten Teil Deiner Abschlussprüfung, in dem es um das Einrichten eines IT-gestützten Arbeitsplatzes geht. Dein Ergebnis fließt zu 20 % in die Abschlussnote mit ein. Im weiteren Verlauf Deiner Ausbildung vertiefst Du Deine Kenntnisse aus den ersten 18 Monaten. Teil zwei Deiner Abschlussprüfung erfolgt dann am Ende der Ausbildung. Hier erwarten Dich u. a. eine betriebliche Projektarbeit mit Präsentation und anschließendem Fachgespräch.
Deine Vorteile – Mehr als nur eine Ausbildung!
Faires Gehalt
Bei uns erhältst du eine faire und transparente Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe. Dank regelmäßiger Anpassungen durch Tarifverhandlungen bleibt deine Vergütung stets marktgerecht und zukunftssicher.
Urlaubstage
Dir stehen 30 Tage Urlaub im Jahr zur freien Verfügung. So hast du genügend Zeit, dich zu erholen, neue Energie zu tanken und deine Freizeit voll auszukosten. Wir legen großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Urlaubsgeld
Du profitierst nicht nur von einer fairen Vergütung, sondern auch von attraktiven Zusatzleistungen. Jedes Jahr erhältst du ein Urlaubsgeld in Höhe von 250 €, damit du deine freie Zeit noch mehr genießen kannst.
Energiezulage
Wir unterstützen unsere Auszubildenden mit einer jährlichen Energiezulage von 200 €. So helfen wir dir, steigende Energiekosten abzufedern und entlasten dich finanziell während deiner Ausbildung.
FAQ zur Ausbildung
Wann beginnt die Ausbildung?
Deine Ausbildung bei uns startet am 01. September. Fällt dieser Tag auf ein Wochenende (Samstag oder Sonntag), ist der Beginn am nächsten Werktag.
Wann sollte man sich für eine Ausbildungsstelle bewerben?
Am besten schickst Du uns ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn Deine Bewerbungsunterlagen für den gewünschten Ausbildungsberuf zu. Halte aber unbedingt auch unsere aktuellen Stellenangebote im Blick, manchmal haben wir auch kurzfristig noch Kapazitäten frei.
Wie bewerbe ich mich für eine Ausbildung?
Du kannst Dich ganz einfach über unser online Bewerberportal bewerben. Für eine vollständige Bewerbung benötigen wir von Dir:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Bescheinigungen von Praktika (falls vorhanden)
Unser Bewerberportal leitet Dich Schritt für Schritt durch den Prozess. Sobald Du deine Bewerbung abgeschickt hast, senden wir Dir eine automatische Eingangsbestätigung. Prüfe bitte regelmäßig dein E-Mail-Postfach, auch den Spam-Ordner. Falls Du uns deine Bewerbung lieber per E-Mail zukommen lassen möchtest, schicke Sie gerne an chancen@stadtwerke-dinslaken.de
Gibt es einen Einstellungstest?
Für einige Ausbildungsberufe werden vorab Einstellungstests durchgeführt. Die Fragen beziehen sich je nach Ausbildungsberufe auf folgende Themen:
- Mathe
- Deutsch
- Physik
- Englisch
- Allgemeinwissen
Wie gut die Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten nach der Ausbildung?
Grundsätzlich freuen wir uns, wenn Du das Team nach einem erfolgreichen Abschluss und bei guten Leistungen ergänzt. Wir investieren viel in deine Zukunft und setzen uns dafür ein, dass Du dein Know-how auch weiterhin bei uns ausbauen kannst. In der Regel bekommen unsere Auszubildenden einen Übernahmevertrag für 12 Monate.
Was erwartet mich während der Ausbildung und habe eine persönliche Ansprechperson ?
Uns ist ein persönlicher Kontakt und Austausch mit Dir sehr wichtig. In den ersten Tagen lernst Du die anderen Auszubildenden, das Unternehmen und deinen persönlichen Ausbilder kennen. Während der gesamten Ausbildung hilft Dir deine Ansprechperson bei Fragen jederzeit weiter. Auch die Kollegen in den einzelnen Fachabteilungen oder unsere Jugend- und Ausbildungsvertretung unterstützen Dich gerne.
Gibt es einen Dresscode oder Arbeitskleidung?
Nein, wir haben keinen Dresscode. Allerdings solltest Du Folgendes für dein Bewerbungsgespräch und nach der Einstellung beachten:
- Im kaufmännischen Bereich und im Kontakt mit Kunden solltest Du dich casual bis business casual kleiden. Deine Kleidung darf bequem sein, aber Du solltest stets auf ein ordentliches und gepflegtes Aussehen achten. Auf die Jogginghose oder Kleidung mit Löchern und Nieten solltest Du verzichten.
- Im technischen Bereich steht die Arbeitssicherheit im Vordergrund, deshalb bekommt Du die notwendige Arbeitskleidung von uns.
Persönliche Ansprechpartnerin