Stadtwerke Dinslaken bauen Batteriespeicher
Stadtwerke Dinslaken sichern Versorgung
Der neue Batteriespeicher fügt sich in den größeren Gesamtentwurf der Stadtwerke Dinslaken ein, die Dinslakener Stromversorgung für die Anforderungen der kommenden Jahre zu rüsten. Elektromobilität, Digitalisierung und der Einbau von Wärmepumpen überall dort, wo eine Versorgung mit Fernwärme nicht darstellbar ist: Nicht nur das Dinslakener Stromleitungsnetz muss für die zu erwartende, erhöhte Belastung verstärkt werden, auch die dazugehörige Infrastruktur. Ebenfalls an der Thyssenstraße entsteht derzeit ein neues, leistungsstarkes Schalthaus, das im Zusammenspiel mit einem ebenfalls neuem, kleineren Schalthaus an der Krengelstraße die bisherige, nicht mehr den zu erwartenden Anforderungen entsprechende Anlage ersetzt.
Erhöhter Bedarf auf der einen Seite, stark schwankende Angebote auf der anderen. Die Stadtwerke Dinslaken setzen in diesem Spannungsfeld auf eigenverantwortliches Handeln zur Sicherung der Dinslakener Stromversorgung. Deshalb weist der neue Batteriespeicher an der Thyssenstraße auch eine Besonderheit auf: Er ist inselbetriebs- und schwarzstartfähig. Sollte es Ausfälle im regionalen Stromnetz geben, es also zu einem Blackout bzw. Kaskadenfall kommt, regelt die Batterie für einen Teil des Dinslakener Stromnetzes die Netzfrequenz und sorgt für dessen Stabilität. Die Stromeinspeisung erfolgt in diesem Fall ausschließlich aus den Dinslakener Erzeugungsanlagen, also dem DHE, dem Biomasse-Heizkraftwerk an der Gerhard Malina-Straße und den innerstädtischen PV-Anlagen.
Der Batteriespeicher ist ein weiterer Meilenstein für die Netzstabilität, Versorgungsicherheit und wirtschaftlicher Effizienz der zukunftsfähigen, nachhaltigen Stromversorgung Dinslakens.