Gashausanschluss ade!
So helfen wir Ihnen, sich sicher von Ihrer Gasversorgung zu trennen.
Stillegung: sicher und für Sie kostenfrei
Im Zuge der Wärmewende entscheiden sich immer mehr Hauseigentümer, für die ein Anschluss an das Fernwärme keine Option ist, für den Umstieg von der alten Gastherme auf eine Wärmepumpe. Wer seine alte Gasversorgung aufgibt, sollte allerdings den Gasanschluss fachmännisch zurückbauen lassen. Hier erfahren Sie, welche Schritte dafür nötig sind.
Wenn Sie Ihren alten Hausanschluss stilllegen lassen möchten, reicht dafür eine kurze E-Mail an unseren technischen Kundendienst, kundend.GW@stadtwerke-dinslaken.de. Die Trennung Ihres Hausanschlusses nehmen wir für Sie kostenfrei vor. Uns ist es wichtig, dass es in unserem Gasnetz aus Sicherheitsgründen keine inaktiven Hausanschlüsse gibt.
 
 
 
Bitte beachten Sie: 
✔ Der technische Kundenservice kümmert sich ausschließlich um den Rückbau des Hausanschlusses. Die Kündigung Ihres Gasliefervertrags richten Sie bitte an unseren Kundenservice, service@stadtwerke-dinslaken.de.
✔ Die Verantwortlichkeit der Stadtwerke Dinslaken für Ihre heimische Erdgasversorgung endet mit dem Hausanschluss im Keller. Für den Rückbau der Hausinstallation von der Hauptabsperreinrichtung im Keller bis zu Ihrer Gasverbrauchseinrichtungen wie z.B. Heizkessel, Warmwasserbereiter, Gastherme oder Gasherd beauftragen Sie bitte einen Fachinstallateur.
So wird der Gashausanschluss zurückgebaut
Für den Rückbau des Gashausanschlusses melden wir uns bei Ihnen zur Terminabsprache. Wir nehmen den Rückbau in mehreren, zum Teil optionalen Schritten vor.
Zuerst werden der Gaszähler und, falls vorhanden, der Gasdruckregler ausgebaut; anschließend wird der Hausanschluss sicher verwahrt. Das bedeutet, dass wir einen Sicherungsstopfen in der Hauptabsperreinrichtung einbauen, der Manipulationen an der Gasleitung verhindert.
 
 
 
Trennung  von Gashausanschluss und Leitung
Im nächsten Schritt trennen wir  den Gashausanschluss von der Versorgungsleitung. Wir nehmen ein Stück der Zuleitung heraus und verschließen die beiden Rohrenden mit Verschlusskappen dauerhaft gas- und wasserdicht. Diese geschieht in der Regel vor dem Grundstück, d. h. im öffentlichen Bereich und erfordert Tiefbauarbeiten.
 
 
 
Komplette Entfernung auf Kundenwunsch
Auf Kundenwunsch entfernen wir auch die Hauseinführung aus dem Mauerwerk. Dafür sind ebenfalls Tief- und Rohrbauarbeiten vor dem Haus notwendig, um den Gashausanschluss einschließlich der Hauptabsperreinrichtung rückstandslos entfernt zu können. Der Mauerdurchbruch wird nach der Demontage von innen verputzt und außen gas- und wasserdicht verschlossen.