Grundschulpreise fürs Stadtradeln 2025 an Gartenschule und Hagenschule
Gartenschule bleibt vorne
Die Gartenschule bleibt die Nummer Eins unter den Grundschulen beim Stadtradeln in Dinslaken, doch holt die Hagenschule auf: Eine ihrer Klassen schaffte es bei der Vergabe der Grundschulpreise der Stadtwerke Dinslaken ebenfalls aufs Treppchen. Nachdem Schulklassen der Gartenschule in den vergangenen Jahren dreimal in Folge die Plätze Eins bis Drei des von den Stadtwerken Dinslaken ausgelobten Grundschulpreises für die meisten innerhalb eines Klassenverbandes erradelten Kilometer belegten, behauptete sich die Gartenschule in diesem Jahr auf den Plätzen Eins und Zwei. Jeweils 27 Kinder der Klasse 4b (erster Platz) und der Klasse 3b (zweiter Platz) nahmen aktiv an der Aktion teil. Den dritten Platz errangen zwölf Kinder für ihre Klasse 3d der Hagenschule. Dafür gibt es Geld für die Klassenkasse: Der erste Platz ist von den Stadtwerken Dinslaken mit 150 Euro dotiert, der zweite mit 100 Euro und der dritte mit 75 Euro.
Grundschulpreise und Geschenke
Für die Grundschulpreise der Stadtwerke Dinslaken wurde die Gesamtkilometerzahl gewertet, die innerhalb eines Klassenverbandes während des Stadtradelns 2025 im Zeitraum vom 4. bis 24. Mai zurückgelegt wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Strecken auf dem Schulweg oder in der Freizeit zurückgelegt werden. Auch nehmen nicht alle Kinder einer Klasse aktiv am Stadtradeln teil. Deshalb erhalten die Kinder, die aktiv zum Erfolg betragen, mit den Stadtwerke-Tüten voller Spielzeug und Süßigkeiten eine Extrabelohnung.
Britta Bethe, Abteilungsleiterin Öffentlichkeitsarbeit und Marketing der Stadtwerke Dinslaken, überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern am 24. Juni im Beisein von Bürgermeisterin Michaela Eislöffel und Stephan Dinn, Stabsstelle Stadtentwicklung, Mobilitätsplanung der Stadt Dinslaken die symbolischen Schecks für die Siegerklassen und die individuellen Geschenke.
Die Stadtwerke Dinslaken möchten mit den Grundschulpreisen sowohl Anreize für die kindliche Sportlichkeit und Kompetenz im Straßenverkehr schaffen als auch den Teamgeist und ein Bewusstsein für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Grundschulalter fördern.
Hagenschule holt auf
Und dies sind die Gewinner: Die Klasse 4b der Gartenschule, die im letzten Jahr auf dem dritten Platz landete, steigerte sich und ist nun mit 2.583 km Gesamtsieger. Die Klasse 3b behielt ihre Zweitplatzierung vom letzten Jahr mit nun 2.530 km. Die aktiven Fahrradfahrer*innen der 3d der Hagenschule erradelten 688 km.
Bei diesen Auszeichnungen blieb es an diesem Morgen jedoch nicht. Die Gartenschule und die Hagenschule lagen bei weiteren Wertungen des Stadtradelns vorne. Dafür gab es Urkunden, die Bürgermeisterin Michaela Eislöffel den Kindern und Lehrkräften beider Schulen überreichte.