JeKit-Premiere im Alten Gaswerk

Das NEINhorn besucht das Alte Gaswerk

Nach den Känguru-Chroniken greift die Burghofbühne Dinslaken zum zweiten Mal einen Stoff von Marc-Uwe Kling auf. Und wieder lässt es sich Burghofbühnenintendant Mirko Schombert nicht nehmen, die Bühnenadaption selbst zu inszenieren. Dieses Mal aber ist eine ganz andere Zielgruppe, die ihren Spaß an Klings anarchischen Figuren haben darf: Am Freitag, 22. August, geht das NEINhorn in der JeKiT-Premiere im Alten Gaswerk der Stadtwerke Dinslaken für Kibder der Kita Düppelpunkt auf große Reise.

Und darum geht es in der Geschichte: Im Land der Träume oder ganz genau im hübschen Herzwald erblickt ein schnickeldischnuckeliges Einhorn das Licht der Welt. Schnell stellt sich jedoch heraus, dass das kleine Einhorn ganz anders ist als alle anderen Einhörner. Statt mit einem fröhlichen „Ja“ antwortet es auf alles mit einem energischen „Nein“. „Nein“, sagt es zum Waschen und zum Essen. „Nein“ zur Schule und zum Sport. „Nein“ zum Mittagsschlaf auf einem Kuschelwölkchen und „Nein“ zum gezuckerten Glücksklee. Deshalb beschließt seine Familie, es nicht mehr Ein- sondern NEINhorn zu nennen.

Das NEINhorn macht Theater. Und weil es selbst davon genervt ist, anders zu sein als die anderen Einhörner, macht es sich auf dem Weg nach Nirgends. Dabei trifft es auf den nicht gut (zu-)hörenden WASbären, auf den tiefenentspannten NAhUND und auf die immer Widerworte gebende KönigsDOCHter. Und da nicht einmal dem NEINhorn ein Grund dagegen einfällt, beschließen die Vier Freunde zu sein. Denn es gibt doch nichts Schöneres, als für sich einzigartig und gemeinsam bockig zu sein.

Eine Zeichnung des trotzig guckenden Neinhorns von Marc-Uwe Kling.

JeKiT – Ein Projekt der Stadtwerke Dinslaken, der Burghofbühne und der Stadt

Die Burghofbühne führt das Stück im Rahmen der Aktion Jedem Kind einen Theaterbesuch (JeKiT) auf. Und dies bedeutet, dass die Premiere bei den Stadtwerke Dinslaken stattfindet. Der kommunale Energieversorger hat JeKiT 2011 gemeinsam mit dem Landestheater und der Stadt Dinslaken ins Leben gerufen und ermöglicht das Projekt seitdem finanziell.

Vom Theater auf spielerische Weise fürs eigene Leben lernen: Das ist einer der Bildungsansätze für Kita-Kinder, die mit JeKiT verfolgt werden. Mit Ausnahme der Premiere, die traditionell bei den Stadtwerken gefeiert wird, finden alle Vorstellungen auf dem Tenterhof statt. Damit geht für die Kinder mit dem Live-Erlebnis eines Theaterbesuchs ein ausführlicher Rundgang vom Kostümfundus bis zur Kulissenwerkstatt einher.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner