Ihr Versorger am Niederrhein.
Privatkunden

Klimaneutral

Was genau bedeutet klimaneutral eigentlich?

Jeder hat es schon mal gelesen, gehört oder selbst benutzt. Dieses eine Wort: klimaneutral. Doch was bedeutet es eigentlich und warum wird diesem Wort so viel Gewicht beigemessen? Alles rund um das Thema Klimaneutralität erklären wir in diesem Beitrag.

Den Begriff Klimaneutralität finden wir in fast jeder Branche wieder, ganz gleich ob es um die Produktion von Kleidung und Kosmetikartikeln oder um CO2-neutrales Reisen geht – und ja auch in der Energiewirtschaft hat dieses Wort eine große Bedeutung. Städte und Gemeinden, darunter auch Dinslaken, haben sich zum Ziel gesetzt den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 zu senken und verstärkt den Fokus auf die Förderung von Erneuerbaren Energien zu legen. So hat sich unsere Landeshauptstadt Düsseldorf auf die Fahne geschrieben bis zum Jahr 2035 pro Einwohner etwa 4,6 Tonnen CO2 einzusparen. Auch Dinslaken hat große Ziele, denn durch den Betrieb des Dinslakener Holz-Energiezentrum (DHE) können wir jährlich planmäßig rund 125.000 Tonnen mehr CO2 einsparen.

Abbildung 1: Betrachtung der CO2 Einsparung im Stadtwerke Dinslaken Konzern.

Im Rahmen des Pariser Klimaabkommens haben sich 195 Länder zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 eine klimaneutrale Lebensweise herbeizuführen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermeidung der globalen Erderwärmung um mehr als zwei Grad Celsius. Ein wesentlicher Punkt ist das Gleichgewicht zwischen den emittierten Treibhausgasen und deren Bindung durch Senken. Um dieses annähernd zu erreichen, müsste das durch den Menschen erzeugte CO2 erheblich reduziert und gleichzeitig die natürlichen Ökosysteme wie Wälder und Moore, welche Treibhausgase aufnehmen und binden, stabilisiert und erhalten werden. Die Klimabilanz der Erde muss letztlich Netto, sprich nach den Abzügen durch natürliche und künstliche Senken, Null betragen. Und was bedeutet das jetzt?

Bei jeder Handlung und jedem Konsum des Menschen wird direkt oder indirekt Kohlenstoffdioxid ausgestoßen, welcher im Rahmen des ökologischen Fußabdrucks eine weitere Emissionsquelle darstellt. Um diesen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. Möglichkeit: Kompensation. Die entstandenen klimaschädlichen Gase werden nicht am Ort der Entstehung, sondern an einem anderen Ort auf der Welt, wo es günstiger ist, in gleicher Menge reduziert. In diesem Fall würde das produzierende Unternehmen, der Konsument oder der Reisende einen Geldbetrag an eine Organisation zahlen, die im Gegenzug ein Zertifikat ausstellt, das bescheinigt, dass die Emissionen kompensiert wurden. Das Geld setzt die Organisation dann meistens in Schwellen- und Entwicklungsländern ein, um dort Projekte zu finanzieren. Wie beispielsweise die Verhinderung der Abholzung von Regenwäldern, pflanzen von neuen Wäldern, Aufbau regenerativer Energiequellen oder Renaturierung vom Moorgebieten.
      
  2. Möglichkeit: Bei Unternehmen sollten die eigenen Produktions-, Lager- und Vertriebsprozesse so umgestellt werden, dass möglichst gar kein CO2 emittiert wird, z.B. durch die Nutzung von klimafreundlichen Rohstoffen und klimafreundlicher Energie. Der Endverbraucher kann z.B. vom Auto aufs Fahrrad umsteigen, klimafreundlich heizen oder bewusst auf Überseeprodukte oder auch Fleischkonsum verzichten.


Beide Möglichkeiten begünstigen die Reduktion von CO2, also ist es doch eigentlich egal welche der beiden Varianten gewählt wird, oder? Das stimmt nicht so ganz, denn durch die Kompensation wird die Innovation und Entwicklung neuer CO2-freier Produkte verlangsamt. Nachhaltiger ist somit auf jeden Fall die zweite Möglichkeit. Jeder sollte sich und sein Handeln hinterfragen, ob man nicht bereits im Kleinen etwas ändern kann. Berechnen Sie doch mal ehrlich Ihren Fußabdruck, z.B. mit dem Klimarechner vom WWF: www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/wwf-klimarechner/

Weitere Tipps zum CO2 finden Sie in diesem Video