Stromfresser im Haushalt sind alte, lästige Plagegeister, die das Portemonnaie belasten. Sie sitzen zu Hause in allen Ecken: Elektrogeräte vom Gefrierschrank bis zum PC. Was sie an Strom verbrauchen, sieht man in der Regel erst bei der Jahresendabrechnung. Dabei gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, unliebsamem Stromfressern auf die Spur zu kommen. Wir sind für Sie auf Spurensuche gegangen und geben Ihnen Tipps, welche ihrer Elektrogeräte sparsamer benutzt oder vielleicht sogar besser ausgetauscht werden sollten. Hier erfahren Sie, wie man die Kostentreiber aufspürt.
Die Formel zum Stromverbrauch
Der Stromverbrauch eines Elektrogeräts lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen. 1000 Watt sind 1 Kilowatt (kW). Der Stromverbrauch wird in Kilowattstunden gemessen. Wenn Sie also wissen möchten, wieviel Kilowattstunden Strom ein bestimmtes Gerät im Jahr verbraucht, teilen Sie die für das Gerät angegebene Wattzahl durch 1000 und multiplizieren Sie diese Zahl mit der Anzahl der Stunden, die das Gerät im Jahr läuft.
Wenn Sie zum Beispiel ein modernes 65-Zoll-TV-Gerät haben, dürfte die Leistung bei 80 Watt, also 0,08 kW liegen. Nutzen Sie es täglich drei Stunden, beträgt der Stromverbrauch 0,08 kW x 3 h x 365 = 87,6 kWh.
Ein Sandwichtoaster hat eine Leistung von 750 Watt. Wird er einmal in der Woche für 30 Minuten genutzt, ergibt sich ein Stromverbrauch von 0,75 kW x 0,5 h x 52 = 19,5 kWh. Stromverbraucher im Vergleich
Stromverbraucher im Vergleich
Veraltete, ungeregelte Heizungspumpen
Verbrauch: bis zu 500 kWh pro Jahr
Durchlauferhitzer
Mit einer Leistung von 24 kW und bei einem täglichen Gebrauch von 15 Minuten: 2.190 kWh pro Jahr
Waschmaschine
Bei einer Leistung von 2 kW zwei Maschinen pro Woche: ca. 208 kW pro Jahr
Gefrierschrank
Verbrauch: 297 kWh im Jahr
Föhn
Bei einer Leistung von 2 kW und täglichen Gebrauch von 7,5 Minuten: 91 kWh im Jahr
Kaffeevollautomat
Täglich 15 Minuten bei einer Leistung von 1,5 kW: 136 kWh pro Jahr.
Backofen
Bei einer Leistung von 4 kW und einem wöchentlichen Gebrauch von zwei Stunden: 416 kWh pro Jahr
Spiele-PC
Bei einer Leistung von 0,35 kW und einer täglichen Spieldauer von zwei Stunden: 255,5 kWh pro Jahr
LED-Fernseher
Bei täglichem Fernsehkonsum von zwei Stunden mit einer Leistung von 0,07 kW: 51,1 kW pro Jahr
Leuchtende Stromfresser
Halogen-Lampen mit einer Leistung von 0,22 kW, die täglich vier Stunden am Tag brennen, verbrauchen 321 kWh im Jahr. Hier lohnt sich der Austausch! Eine moderne LED Lampe mit 10 Watt bringt ebenso Helligkeit ins Heim. Brennt sie 1.460 Stunden im Jahr, verbraucht sie nur 14,6 kWh. Nach einem Jahr haben Sie nicht nur den Neupreis für die LED Lampe heraus, sondern können mit dem gesparten Strom ein Jahr lang ihren Gefrierschrank betreiben.
Tipps zum Wassersparen
Trinkwasser mag preiswert sein, aber es ist ein wertvolles Naturgut. Es gibt viele Möglichkeiten im Haushalt, das Lebensmittel Nr. 1 nicht zu verschwenden.
Ein trockener Sommer auch sehr schnell für Ebbe im Geldbeutel sorgen. So sparen sie den Wasserverbrauch im Garten, ohne dass Blumen und Rasen vertrocknen.